Welche Krankheiten schließen Sie von der Arbeit aus?

Die richtige Beschäftigung zu finden ist ein wichtiger Schritt im Leben eines jeden Menschen. Leider können nicht alle Menschen aufgrund verschiedener Krankheiten arbeiten. Einige davon haben erhebliche Auswirkungen auf die Fähigkeit zur Ausübung beruflicher Pflichten. Wir stellen die wichtigsten Krankheiten vor, die Sie von der Aufnahme einer Arbeit ausschließen können, und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsleben haben.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz gehören zu den häufigsten Berufseinschränkungen. Menschen mit Bluthochdruck haben oft eine eingeschränkte Fähigkeit, körperliche Arbeit zu verrichten. Hoher Blutdruck kann zu gefährlichen Komplikationen wie Herzinfarkt führen. Die koronare Herzkrankheit, die in der Verengung der Blutgefäße des Herzens besteht, beeinflusst auch signifikant die Arbeitsfähigkeit. Menschen, die an dieser Krankheit leiden, müssen Stress und körperliche Anstrengung vermeiden. Herzinsuffizienz, die sich durch Kurzatmigkeit und Müdigkeit manifestiert, schließt praktisch die Möglichkeit aus, viele Berufe auszuüben.

Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind eine weitere Gruppe von Erkrankungen, die die Aufnahme einer Arbeit verhindern können. Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie sind die häufigsten psychischen Probleme im Arbeitsleben. Depressionen sind gekennzeichnet durch Gefühle der Traurigkeit, Verlust des Interesses und Störungen des Schlafes und des Appetits. Menschen mit Depressionen haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und alltägliche Aufgaben zu erledigen. Angststörungen manifestieren sich in übermäßiger Angst und Panik, die es schwierig machen, unter stressigen Bedingungen zu arbeiten. Schizophrenie, eine schwere psychische Störung, führt zu Desorganisation des Denkens, Halluzinationen und sozialen Funktionsstörungen, die oft die Möglichkeit einer Beschäftigung ausschließen.

Erkrankungen der Atemwege

Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Tuberkulose können ebenfalls von der Arbeit ausgeschlossen werden. Asthma, das durch Kurzatmigkeit, Husten und Keuchen gekennzeichnet ist, kann an Arbeitsplätzen mit hoher Luftverschmutzung besonders problematisch sein. COPD, die chronischen Husten und Kurzatmigkeit verursacht, schränkt die Fähigkeit, körperliche Arbeit zu verrichten, erheblich ein. Tuberkulose, eine ansteckende bakterielle Krankheit, erfordert eine Langzeitbehandlung und Isolation, die eine normale berufliche Funktion verhindert.

Auch Erkrankungen des Nervensystems wie Epilepsie, Multiple Sklerose oder Parkinson können Sie daran hindern, eine Arbeit aufzunehmen. Epilepsie, die sich in Krampfanfällen manifestiert, erfordert Stressvermeidung und präzise und gefährliche Arbeitsaufgaben. Multiple Sklerose, eine chronische Autoimmunerkrankung, führt zu fortschreitendem Verlust der motorischen Fähigkeiten sowie zu Seh- und Sprachstörungen. Die Parkinson-Krankheit, die zu Zittern der Hände, Muskelsteifheit und Verlangsamung der Bewegung führt, schränkt auch die Arbeitsfähigkeit ein.

Stoffwechselkrankheiten

Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit oder Schilddrüsenerkrankungen können auch von der Arbeit ausgeschlossen werden. Diabetes mellitus, der durch Störungen des Blutzuckerspiegels gekennzeichnet ist, erfordert eine regelmäßige Überwachung und Behandlung. Menschen mit Diabetes haben möglicherweise Schwierigkeiten bei körperlicher Arbeit und bei Berufen, die Präzision erfordern. Fettleibigkeit, die die Ursache vieler anderer Erkrankungen ist, schränkt die körperliche Leistungsfähigkeit ein und kann zu Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen führen. Schilddrüsenerkrankungen wie Hyperthyreose verursachen Stoffwechselstörungen, die Ihre Energie und Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen können.

Infektionskrankheiten

Auch Infektionskrankheiten wie Virushepatitis, HIV/AIDS oder sexuell übertragbare Krankheiten können Sie von der Arbeit ausschließen. Hepatitis B und C führt zu chronischen Leberschäden, die die körperliche Arbeitsfähigkeit einschränken. HIV/AIDS wirkt sich auf das Immunsystem aus und erfordert eine regelmäßige Behandlung und Vermeidung von Infektionen. Sexuell übertragbare Krankheiten wie Syphilis oder Gonorrhoe erfordern eine Behandlung und können zu gesundheitlichen Komplikationen führen, die die Arbeit erschweren.

Die Berufskrankheiten sind vielfältig und umfassen sowohl körperliche als auch psychische Erkrankungen. Sie beeinträchtigen die Fähigkeit zur Ausübung beruflicher Pflichten und erfordern häufig eine spezialisierte Behandlung und Stressvermeidung. Es ist wichtig, dass die Betroffenen Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung und sozialer Unterstützung haben. So können sie trotz gesundheitlicher Einschränkungen ein möglichst aktives Leben führen. Arbeitgeber sollten sich auch dieser Erkrankungen bewusst sein und die Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse chronisch kranker Menschen anpassen.

 

Ole Peters

0 thoughts on “Welche Krankheiten schließen Sie von der Arbeit aus?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Proudly powered by WordPress | Theme: Sprout Blog by Crimson Themes.