Gutenberg ist ein Blockeditor, der seit einigen Jahren das Standardwerkzeug zur Inhaltserstellung in WordPress ist. Er ersetzte den klassischen Editor und bietet eine völlig neue Art der Bearbeitung von Texten und visuellen Elementen. Obwohl er anfangs umstritten war, etabliert er sich mittlerweile als Standard für die Erstellung moderner Websites. Doch lohnt sich die tägliche Nutzung wirklich?
Was ist der Gutenberg-Editor in WordPress?
Gutenberg ist ein Blockeditor, mit dem Sie Inhalte durch Hinzufügen und Anordnen von Blöcken erstellen können. Jeder Absatz, jede Überschrift, jedes Bild, jedes Zitat, jeder Button und jede Galerie ist ein separates Element, das frei bearbeitet, verschoben und formatiert werden kann.
Im Gegensatz zum alten Editor benötigen Sie für die Erstellung ansprechender Beiträge mit Gutenberg keine HTML- oder CSS-Kenntnisse. Wählen Sie einfach den gewünschten Block aus und passen Sie sein Aussehen an. So können Sie einfacher Layouts gestalten, die an professionelle Editoren wie Elementor oder Divi erinnern.
Gutenberg wird direkt vom WordPress-Team entwickelt und ist daher vollständig kompatibel mit zukünftigen Systemaktualisierungen. Es handelt sich nicht um ein externes Plugin, sondern um einen integralen Bestandteil des CMS.
Wie funktioniert der Gutenberg-Blockeditor?
Die Grundlage von Gutenberg bilden Inhaltsblöcke. Jeder Block erfüllt eine bestimmte Funktion und kann unabhängig von den anderen verwendet werden. Nutzer haben unter anderem Zugriff auf Textblöcke, Listen, Bilder, Spalten, Videos, Schaltflächen sowie YouTube- und Twitter-Einbettungen.
Blöcke werden mit einem einzigen Klick hinzugefügt. Einmal eingefügt, können sie verschoben, dupliziert oder gelöscht werden, ohne den Code bearbeiten zu müssen. So können auch technisch weniger versierte Nutzer komplexe Seitenlayouts erstellen.
Gutenberg unterstützt außerdem sogenannte Blockmuster – vorgefertigte Elementgruppen, die mit einem Klick eingefügt werden können. Ein Beispiel ist ein Abschnitt mit Überschrift, Beschreibung und Call-to-Action-Schaltfläche – ideal für Unternehmenswebsites und Blogs. Dadurch wird die Inhaltserstellung schneller und intuitiver.
Vorteile von Gutenberg
Der größte Vorteil von Gutenberg ist seine Benutzerfreundlichkeit. Nutzer müssen keine zusätzlichen Plugins installieren, um ansprechende Inhalte zu erstellen. Alles ist an einem Ort und funktioniert ohne Konfiguration.
Ein weiterer Vorteil ist die geringe Dateigröße. Mit Gutenberg erstellte Seiten sind in der Regel kleiner als solche, die mit externen Editoren erstellt wurden. Dies führt zu kürzeren Ladezeiten, besseren Web Vitals-Werten und einer positiven Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit modernen WordPress-Themes. Die meisten neuen Templates nutzen die vollständige Website-Bearbeitung, die auf Gutenberg basiert. Dadurch können Sie nicht nur Beiträge, sondern auch Kopf- und Fußzeilen sowie ganze Seitenlayouts bearbeiten.
Nachteile und Einschränkungen von Gutenberg
Trotz seiner vielen Vorteile hat Gutenberg auch seine Grenzen. Für Nutzer, die den klassischen Editor gewohnt sind, ist die neue Oberfläche möglicherweise weniger intuitiv. Sie erfordert etwas Eingewöhnungszeit, insbesondere bei komplexeren Inhaltslayouts.
Ein weiteres Problem kann die geringere Flexibilität im Vergleich zu Editoren wie Elementor sein. Gutenberg bietet zwar zahlreiche Blöcke, die Anpassungsmöglichkeiten sind jedoch teilweise eingeschränkt. Um ein komplexeres Erscheinungsbild zu erzielen, sind oft zusätzliche Plugins wie Kadence Blocks, GenerateBlocks oder Spectra erforderlich.
Einige Themes unterstützen Gutenberg noch nicht vollständig, was zu Layoutfehlern führen kann. Prüfen Sie daher vor der Migration, ob Ihr Template mit diesem Editor kompatibel ist.
Gutenberg vs. der klassische Editor – Welcher ist kostengünstiger?
Viele Nutzer fragen sich, ob es besser ist, beim klassischen Editor zu bleiben oder auf Gutenberg umzusteigen. Die Antwort hängt vom Projekttyp und dem Entwicklungsstand ab.
Für einfache Blogs und Informationsseiten ist Gutenberg ausreichend. Er ermöglicht es, schnell lesbare Inhalte zu erstellen, ohne zusätzliche Tools installieren zu müssen. Für alle, die Wert auf Einfachheit und Minimalismus legen, ist er eine gute Lösung.
Für Seiten mit komplexen Layouts, Animationen oder benutzerdefinierten Abschnitten bietet der klassische Editor in Kombination mit einem visuellen Editor (z. B. Elementor) jedoch mehr Flexibilität. Der Trend bei WordPress zeigt jedoch klar die Entwicklungsrichtung an: Gutenberg ist die Zukunft der Plattform.
Praktische Anwendungsbeispiele für Gutenberg
Viele Unternehmenswebsites und Blogs nutzen Gutenberg heute als primäres Werkzeug zur Inhaltserstellung. So erstellen beispielsweise Technologieblogs komplexe Artikel mit Abschnitten, Bildern und Infoboxen, ohne zusätzliche Plugins zu verwenden.
E-Commerce-Unternehmen nutzen Blöcke, um Produkte, Kundenbewertungen und Werbebanner zu präsentieren. Dank der Integration mit WooCommerce lassen sich Verkaufselemente direkt in den Beitragsinhalt einfügen.
Ersteller von Online-Kursen und Bildungswebsites verwenden hingegen Videoblöcke, Tabellen und Call-to-Action-Buttons, um umfassende Lektionen in einem einzigen Editor zu erstellen. Dies zeigt, dass Gutenberg nicht nur ein Werkzeug für Blogger ist, sondern für alle, die online Inhalte erstellen.
Plugins zur Erweiterung der Gutenberg-Funktionen
Obwohl Gutenberg bereits viele Funktionen bietet, lässt sich sein Potenzial durch Plugins deutlich erweitern. Ein beliebtes Add-on ist Kadence Blocks, das erweiterte Spalten, Icons, Slider und Abschnitte mit Videohintergründen einführt.
Eine weitere Option ist Spectra, entwickelt von den Machern des Astra-Themes. Es bietet Zugriff auf vorgefertigte Seitenlayouts, die mit einem Klick eingefügt werden können. Dies ist ein großer Vorteil für alle, die komplexe Landingpages ohne Page-Builder erstellen möchten.
Eine weitere interessante Lösung ist GenerateBlocks – ein schlankes Plugin, mit dem Sie Layouts mit präziser Kontrolle über Ränder, Abstände und Typografie erstellen können. Dadurch wird Gutenberg zu einem vollwertigen Werkzeug für die Gestaltung hochwertiger visueller Seiten.
Gutenberg, SEO und Seitenperformance
Eine der häufigsten Fragen ist, ob Gutenberg die Suchmaschinenoptimierung (SEO) beeinflusst. Die Antwort lautet: Ja, und zwar positiv. Blockbasierte Seiten generieren sauberes HTML, das schneller lädt als viele andere Page-Builder. Dies führt zu besseren Ergebnissen in Geschwindigkeitstests und bei den Core Web Vitals.
Gutenberg ermöglicht Ihnen außerdem die einfache Verwaltung der Überschriftenstruktur, was für die SEO wichtig ist. Sie können die Hierarchie der H2-, H3- und H4-Tags präzise festlegen, ohne in den Code eingreifen zu müssen. Dies ist besonders wichtig für Blogs und Nachrichtenseiten, die eine klare Struktur beibehalten wollen.
Es ist außerdem wichtig zu betonen, dass kleinere Seiten die Serverlast reduzieren, was nicht nur der Suchmaschinenoptimierung (SEO), sondern auch der Nutzererfahrung zugutekommt. Die Ladezeit beeinflusst Absprungraten und Konversionsraten, daher könnte Gutenberg einen echten technischen Vorteil bieten.
Wird Gutenberg Page-Builder ersetzen?
Einige Experten glauben, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis Gutenberg Page-Builder vollständig vom Markt verdrängt. Der Editor bietet bereits Funktionen, für die noch vor wenigen Jahren kostenpflichtige Tools erforderlich waren.
Andererseits haben Page-Builder nach wie vor einen Vorteil bei fortgeschrittenem Design und Animationen. Nutzer, die Landingpages oder Agentur-Websites erstellen, benötigen möglicherweise mehr visuelle Kontrolle, als Gutenberg bietet.
WordPress entwickelt seinen Block-Editor jedoch kontinuierlich in Richtung vollständiger Website-Bearbeitung weiter. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten Page-Builder zukünftig eher eine Ergänzung als eine Notwendigkeit sein.
Für wen ist Gutenberg die beste Wahl?
Gutenberg eignet sich am besten für Nutzer, die Inhalte einfach, schnell und modern erstellen möchten. Für Blogger, Redakteure und kleine Unternehmen ist dieses Tool völlig ausreichend.
Es eignet sich hervorragend für Projekte, bei denen Performance und SEO im Vordergrund stehen. Gutenberg-basierte Websites sind schlank, schnell und mit den WordPress-Standards kompatibel. Dies ist wichtig für alle, die Probleme mit Updates und Migrationen vermeiden möchten.
Für große Unternehmenswebsites mit komplexen Layouts und speziellen visuellen Effekten bieten Website-Baukästen jedoch nach wie vor mehr Flexibilität. Letztendlich kommt es auf die Projektanforderungen an.
Zusammenfassung: Lohnt sich die Verwendung von Gutenberg in WordPress?
Gutenberg ist heute mehr als nur ein Texteditor; es ist ein vollwertiges Werkzeug zur Erstellung moderner Websites. Seine größten Vorteile sind seine Einfachheit, seine geringe Größe, die Kompatibilität mit den neuesten Themes und die positiven Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung.
Obwohl die Nutzung etwas Eingewöhnungszeit erfordert und die visuelle Flexibilität noch nicht ganz mit Website-Baukästen mithalten kann, schreitet die Entwicklung dynamisch voran. Immer mehr Nutzer und Unternehmen entscheiden sich dafür, externe Tools durch den nativen WordPress-Editor zu ersetzen.
Die Nutzung lohnt sich, insbesondere wenn Stabilität, Geschwindigkeit und Kompatibilität mit zukünftigen Systemaktualisierungen wichtig sind. Gutenberg ist die Zukunft von WordPress – und die Beherrschung von Gutenberg wird zu einer Schlüsselqualifikation für jeden Website-Ersteller.
Ole Peters
