Google Trends ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie die Popularität von Keywords im Zeitverlauf analysieren können. So können Sie Inhalte erstellen, die auf die aktuellen Interessen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind, und so den Website-Traffic steigern. Durch die richtige Nutzung von Google Trends können Sie Inhalte basierend auf realen Daten und nicht nur auf Intuition planen. Dies wirkt sich direkt auf die Effektivität Ihrer Marketingmaßnahmen aus.
Was ist Google Trends und wie funktioniert es?
Google Trends analysiert Suchanfragen von Nutzern in der Google-Suchmaschine. Das Tool präsentiert Daten in Form von Diagrammen, die die Veränderungen der Popularität ausgewählter Phrasen über einen bestimmten Zeitraum und eine bestimmte Region hinweg zeigen. Die Ergebnisse werden von 0 bis 100 skaliert, wobei der höchste Wert das höchste Interesse an einer bestimmten Phrase anzeigt.
Anhand dieser Informationen können Sie nicht nur aktuelle Trends verfolgen, sondern auch kommende saisonale Spitzenwerte vorhersagen. Beispielsweise zeigt die Analyse der Phrase „Mountainbike“ ein höheres Interesse im Frühling und Sommer, sodass Sie Inhalte und Marketingkampagnen im Voraus planen können.
Google Trends bietet außerdem die Möglichkeit, mehrere Phrasen gleichzeitig zu vergleichen. Auf diese Weise können Sie erkennen, welche Schlüsselwörter für Benutzer attraktiver sind und auf welche es sich lohnt, sich bei der Erstellung von Inhalten zu konzentrieren.
Wie nutzt man Google Trends zur Analyse der Saisonalität?
Saisonalität ist entscheidend für die Content-Planung, und Google Trends liefert die notwendigen Daten, um sie zu verstehen. Mit dem Tool können Sie genau erkennen, wann das Interesse an einem bestimmten Thema steigt, und so Inhalte zum optimalen Zeitpunkt veröffentlichen.
Beispielsweise ist der Begriff „Winterreifen“ im Oktober und November am beliebtesten. Mit diesem Wissen können Sie Artikel zur Reifenauswahl für den Monatswechsel September/Oktober planen, bevor Ihre Konkurrenz die Chance hat, sich durchzusetzen. Mit dieser Strategie erzielen Sie in Spitzenzeiten höhere Platzierungen in den Suchergebnissen.
Saisonale Analysen ermöglichen Ihnen außerdem eine effektivere Verteilung Ihres Werbebudgets. Höhere Ausgaben für Kampagnen in Spitzenzeiten erzielen deutlich bessere Ergebnisse als eine gleichmäßige Verteilung der Kampagnen über das Jahr.
Wie findet man Blogthemen mit Google Trends?
Google Trends ist ein hervorragendes Tool, um Ideen für Blogbeiträge zu finden. Mithilfe von Trendanalysen können Sie schnell Suchbegriffe identifizieren, die immer beliebter werden und Traffic generieren können.
Wenn Sie beispielsweise den allgemeinen Begriff „Diät“ eingeben, werden Ihnen verwandte Suchanfragen angezeigt, die in den letzten Wochen an Popularität gewonnen haben. Wenn „Rezepte für eine proteinreiche Ernährung“ darunter erscheint, lohnt es sich, einen Artikel speziell zu diesem Thema zu verfassen, um Nutzer zu erreichen, die nach aktuellen Informationen suchen.
Darüber hinaus können Sie mit Google Trends Daten nach Regionen filtern und so Inhalte erstellen, die auf die lokale Zielgruppe zugeschnitten sind. Wenn der Begriff „Musikfestivals“ in Dresden am beliebtesten ist, lohnt es sich, einen Leitfaden mit Schwerpunkt auf Veranstaltungen in dieser Region zu erstellen.
Wie vergleicht man Keywords in Google Trends?
Der Vergleich von Keywords in Google Trends ermöglicht Ihnen bessere Entscheidungen zur Content-Optimierung. Anstatt zu raten, welches Keyword mehr Traffic generiert, können Sie Ihre Auswahl auf Daten stützen.
Ein Vergleich der Begriffe „Laufschuhe“ und „Sportschuhe“ zeigt beispielsweise, dass ersterer in bestimmten Monaten beliebter ist. Mit diesem Wissen können Sie Artikeltitel und Überschriften für den Begriff mit dem größeren Potenzial optimieren.
Vergleiche sind auch hilfreich bei der Erstellung von Evergreen-Inhalten, also Inhalten mit langer Lebensdauer. Durch die Auswahl von Keywords mit stabilem Suchvolumen können Sie unabhängig von der Jahreszeit einen konstanten Website-Traffic sicherstellen.
Wie analysiert man verwandte Themen und Suchanfragen?
Google Trends bietet die Rubriken „Verwandte Themen“ und „Verwandte Suchanfragen“, die für die Erstellung umfassender Inhalte äußerst hilfreich sind. Sie helfen Ihnen, zusätzliche Keywords zu finden, die das Hauptthema Ihres Artikels ergänzen.
Beispielsweise können für die Begriffe „Internetmarketing“, „SEO“ oder „Content-Marketing“ in den verwandten Themen vorkommen. Durch die Einbeziehung dieser Themen in Ihren Text können Sie einen umfassenderen und nützlicheren Artikel erstellen, der den Nutzerbedürfnissen besser entspricht.
Die Rubrik „Verwandte Suchanfragen“ ist besonders hilfreich für die Erstellung von Überschriften und Unterüberschriften. Wenn Nutzer häufig nach „SEO-Start“ suchen, empfiehlt es sich, einen Artikelausschnitt einzufügen, der diese Frage direkt beantwortet.
Beispiele für Google Trends in der Praxis
Google Trends lässt sich in verschiedenen Bereichen des Online-Marketings einsetzen. Ein Beispiel ist die Content-Planung für einen Online-Shop. Durch die Analyse der Phrase „Weihnachtsgeschenk“ können Sie Einkaufsführer im Voraus erstellen und für SEO optimieren.
Eine weitere Anwendung ist die Content-Planung für Social-Media-Kanäle. Mit Google Trends können Sie erkennen, welche Themen aktuell an Popularität gewinnen, und Beiträge erstellen, die das Engagement der Nutzer steigern.
Das Tool eignet sich auch für die Wettbewerbsanalyse. Durch den Vergleich von Phrasen im Zusammenhang mit Produkten oder Dienstleistungen können Sie thematische Nischen identifizieren, die von Wettbewerbern noch nicht abgedeckt werden, aber hohes Potenzial haben.
